Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Darum geht es

PARP-Hemmer werden unter anderem bei Krebspatienten mit bestimmten genetischen Veränderungen (Mutationen) eingesetzt. Sie wirken gezielt auf Krebszellen ein und verhindern dort die Reparatur von Schäden im Erbgut der Zellen. Dies führt dazu, dass die betroffenen Zellen absterben. Vor einer Therapie mit PARP-Hemmern kann eine genetische Untersuchung des Tumors sinnvoll sein.

Das Foto zeigt einen Arbeitsplatz im Labor. Ein Labormitarbeiter bearbeitet eine Probe.
gettyimages-1248549133-170667a

Steckbrief PARP-Hemmung

  • Behandlung von metastasiertem hormonresistentem Prostatakrebs (mCRPC), insbesondere von Patienten mit Veränderungen im BRCA1- oder BRCA2-Gen
  • Voraussetzung: Je nach angewandtem Medikament müssen bestimmte Vortherapien durchlaufen sein
  • Zielgerichtet: PARP-Hemmer blockieren die Reparatur von Schäden an der Erbsubstanz (DNS) und beeinträchtigen dadurch die Krebszellen
  • Mögliche Therapieziele: Krankheitsfortschritt verzögern, Leben verlängern, Lebensqualität verbessern oder erhalten

Genetische Veränderungen bei Prostatakrebs

Sichtbar sind zwei Hände, die in einem Labor eine Probe in eine Pipette abfüllen.
istockphoto-1334095553

Prostatakrebs kann durch genetische Veränderungen (Mutationen) im Erbgut verursacht werden. Dabei sind bei einigen Männern die Brustkrebs-Gene BRCA1 oder BRCA2 betroffen (englisch Breast Cancer Gene), welche ihren Namen aufgrund ihrer erstmaligen Entdeckung bei Brustkrebs-Patient*innen haben. Im Lauf der Zeit konnte gezeigt werden, dass diese Gene bei vielen Krebsarten von Bedeutung sein können, wie auch beim Prostatakrebs. Männer mit verändertem BRCA1/2-Gen können häufiger und früher an Krebs erkranken als Männer ohne Mutation.1

PARP-Hemmer, auch PARP-Inhibitoren genannt, sind Medikamente, die unter anderem bei Patienten mit BRCA1/2-Mutation eingesetzt werden können. Daher werden PARP-Hemmer auch zur sogenannten personalisierten oder zielgerichteten Medizin gezählt.2

PARP

Die Abkürzung PARP steht für Poly(-Adenosindiphosphat [ADP]-Ribose)-Polymerase und ist ein Enzym im Körper. Es ist an der Reparatur von Schäden im menschlichen Erbgut, der Desoxyribonukleinsäure (DNS), beteiligt.2

Wie wirken PARP-Hemmer?

In gesunden Zellen können Schäden im Erbgut in der Regel gut repariert werden. Daran ist auch das Enzym PARP beteiligt. Bei Krebszellen mit BRCA-Mutation sind diese Reparaturmechanismen geschwächt. Durch die Behandlung mit PARP-Hemmern werden diese Defizite weiter verstärkt. Dadurch sammeln sich in den Krebszellen vermehrt Schäden in deren Erbgut an und die Zellen werden instabil und sterben ab (Abb. 1).2

Es ist die DNS als Strang abgebildet, an die das Enzym PARP mit verbundenem PARP-Hemmer bindet. Ein Pfeil führt zu einem unterbrochenen DNS-Strang. Danach teilt sich die Abbildung in zwei Stränge. Im ersten Strang ist eine gesunde Zelle ohne BRCA-Mutation abgebildet, in der der unterbrochene DNS-Strang repariert wird. Im zweiten Strang ist eine Krebszelle mit BRCA-Mutation abgebildet, in der die Unterbrechung nicht repariert wird und zum Absterben der Krebszelle führt.
Novartis (KIO Slidedeck)

Biomarker

Ein Biomarker ist ein Merkmal im Blut oder in Gewebeproben, welcher gemessen und bewertet werden kann. Ein klassisches Beispiel ist die Körpertemperatur als Biomarker für Fieber. Die BRCA-Mutation kann bei Prostatakrebs als Biomarker untersucht werden, um eine Therapieentscheidung für oder gegen PARP-Hemmer zu treffen. 

Genetische Untersuchung als therapeutische Chance

Ein Mann und eine Frau stehen in einem Krankenhaus und sind im Gespräch mit einer Ärztin.
istockphoto-1200988953

Bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) kann eine genetische Untersuchung des Tumors durchgeführt werden, um herauszufinden, ob im Tumor eine BRCA-Mutation vorliegt. Damit soll herausgefunden werden, ob im Tumor eine BRCA-Mutation vorliegt. Ist dies der Fall, kann der Behandlungsansatz mit PARP-Hemmern von Vorteil sein, die gezielt Krebszellen mit dieser Genveränderung angreifen können.

Neben der BRCA-Mutation kann es weitere Situationen geben, in denen PARP-Hemmer bei Prostatakrebs zum Einsatz kommen. Ob die PARP-Therapie für Sie infrage kommt, besprechen Sie mit Ihrem*Ihrer Ärzt*in.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Arzt und eine Ärztin stehen nebeneinander und betrachten einen Befund
GettyImages-855905786

Behandlung

Es gibt eine Vielfalt an Behandlungsoptionen für den metastasierten Prostatakrebs. Hier wird erklärt, wie die verschiedenen Therapien funktionieren und wann sie eingesetzt werden.

Ein Mann mit Brille blickt etwas nach unten und liest.
istockphoto-1147506720

Kastrationsresistenter metastasierter Prostatakrebs 

Das Wichtigste zum metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC). Was es bedeutet, wenn der Prostatakrebs fortschreitet und was man trotzdem noch dagegen tun kann.

Ein junger Mann mit Brille steht neben einem älteren Herren und legt seinen Arm um dessen Schulter.
AdobeStock_273665786

Unterstützung für das Arztgespräch

Ein Gefühl der Sicherheit entsteht, wenn Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen bekommen. Nutzen Sie gerne die Checkliste zur Vorbereitung des nächsten Arztgesprächs.

Medizinischer Infoservice Novartis

Telefon

0911 273 12100
Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr

Fax

Fax
0911 273 12160

Quellen: 

  1. Gesundheitsinformationen.de. Olaparib bei fortgeschrittenem Prostatakrebs. https://www.gesundheitsinformation.de/olaparib-lynparza-bei-fortgeschrittenem-prostatakrebs.html. Abgerufen am 07.08.2024.
  2. Urologie Planegg. Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms mit PARP-1-Inhibitoren. https://www.ukmp.de/news/aktuelles/fachkreise/therapie-des-metastasierten-prostatakarzinoms-mit-parp-1-inhibitoren.html. Abgerufen am 07.08.2024.